6. Juni 2012, 18.30 Uhr | Hochschule Landshut
Vortrag & Diskussion
Zwischen Altersfestsetzung und Abschiebehaft: der Alltag von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland
Mit: Stefanie Studnitz und Goran Ekmescic
(B-UMF – Bundesfachverband Unbegleitete
Minderjährige Flüchtlinge)
Jährlich suchen rund 4.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) Schutz vor Verfolgung und Krieg in Deutschland. Verbunden mit der Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch wie werden sie hierzulande aufgenommen und versorgt? Wie betreut und beschult? Welche Perspektiven auf Ausbildung und Beruf haben sie? Und wie lange können sie in Deutschland bleiben?
Ein Streifzug durch die Themen Vormundschaft, Altersfestsetzung, Abschiebehaft, Bleiberecht, Clearing, Bildung, Partizipation, In¬obhutnahme, Jugendhilfe, die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und vieles mehr was sie schon immer über UMF sowie die Arbeit des Bundesfachverbands Unbegleitete Minderjährige
Flüchtlinge (B-UMF) wissen wollten.
16. Mai 2012, 18.30 Uhr | Hochschule Landshut
Dialog auf dem blauen Sofa
Lagerunterbringung als Rückkehrförderung?
Mit: Gassan Kanun (Flüchtlingsaktivist)
Alexander Thal (Bayerischer Flüchtlingsrat)
Marei Pelzer (rechtspolitische Referentin PRO ASYL)
Nikolaus Heckl (Regierung von Niederbayern, Bereichsleiter Sicherheit, Kommunales und Soziales)
Paul Hansel (Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen)
Moderation
Ina Krauß (Bayerischer Rundfunk)
Flüchtlinge werden in Bayern in Sammellagern
untergebracht. Sie werden mit Essenspaketen und Kleidungsgutscheinen versorgt und erhalten lediglich 40 Euro Bargeld pro Person und Monat (20 Euro für Kinder). Diese staatliche Mangelversorgung soll die Bereitschaft zur Rückkehr in das Heimatland
fördern.
Warum handhabt Bayern die Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen so restriktiv?
Welche alternativen Modelle sind denkbar?
Welche politischen Weichenstellungen sind
notwendig?
Was können die vollziehenden Behörden tun, um bereits jetzt auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen die Situation von Flüchtlingen zu verbessern?
13. & 14. Mai 2012, 21.00 Uhr | Kinoptikum Landshut
Film & Diskussion
„Fernes Land“
D 2011. 89 min. Regie: Kanwal Sethi. Mit Christoph Franken, Atta Yaqub. Die schicksalhafte Begegnung eines Versicherungsvertreters mit einem „illegalen“ Pakistani – ein authentisches Drama über Freundschaft und die Realität von Migranten in einer Parallelwelt.
Im Rahmen der Lagerland Aktionswochen „Enough! Equal Rights Now!“ Im Anschluß an „Die Unerwünschten“ Diskussion und Infos zur Aktionswoche durch die Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und Migrant_Innen Landshut
13. & 14. Mai 2012, 19.00 Uhr | Kinoptikum Landshut
Film & Diskussion
„Die Unerwünschten“ – Ein Film über Menschen in Abschiebehaft
D 2005. 60 min. Regie: Sarah Moll. In der Abschiebehaft Rottenburg leben 45 Menschen auf engstem Raum in einem Plastikcontainer – 22 Stunden am Tag eingesperrt. In ruhigen Bildern und jenseits etablierter Klischees dokumentiert die Regisseurin Sarah Moll, was es für die
Gefangenen bedeutet, inhaftiert und von Abschiebung bedroht zu sein. Der Film erzählt von Momenten voller Angst, Hoffnung und Resignation.